
Darm-Check
Der Darm ist ein Schlüsselorgan für
ganzheitliche Gesundheit
​
Die Darmgesundheit hat weit mehr Einfluss auf unseren Körper und unsere Psyche, als lange Zeit angenommen wurde. Der Darm ist nicht nur für die Verdauung zuständig – er ist ein zentraler Player im gesamten Organismus. Hier einige der wichtigsten Bereiche, auf die der Zustand unseres Darms direkten oder indirekten Einfluss hat:
​
Immunsystem
-
Ca. 70–80 % des Immunsystems sitzt im Darm (genauer gesagt im darmassoziierten Immunsystem, GALT).
-
Ein gesunder Darm mit einer vielfältigen Darmflora (Mikrobiom) schützt vor Krankheitserregern.
-
Ein gestörtes Mikrobiom (z. B. durch Antibiotika, schlechte Ernährung) kann Entzündungen und Autoimmunerkrankungen begünstigen.
​​
Psyche & Gehirn („Bauchhirn“)
-
Der Darm und das Gehirn kommunizieren über die Darm-Hirn-Achse.
-
Das Mikrobiom beeinflusst die Produktion von Neurotransmittern wie Serotonin (ca. 90 % wird im Darm produziert!).
-
Ein gestörter Darm kann mitverantwortlich sein für:
-
Depressionen
-
Angstzustände
-
Konzentrationsprobleme
-
„Brain Fog“ (geistige Benommenheit)
-
​​
Hormonhaushalt
-
Der Darm beeinflusst die Bildung, Aktivierung und Ausscheidung von Hormonen.
-
Ein Ungleichgewicht kann z. B. Auswirkungen haben auf:
-
Menstruationszyklus
-
Schilddrüsenfunktion
-
Stresshormon Cortisol
-
​​
Stoffwechsel & Gewicht
-
Darmbakterien beeinflussen, wie effizient wir Nährstoffe aufnehmen und Kalorien verwerten.
-
Ein unausgewogenes Mikrobiom kann zu:
-
Heißhunger
-
Insulinresistenz
-
Übergewicht oder Untergewicht beitragen
-
​​
Hautgesundheit
-
Probleme wie Akne, Ekzeme, Rosazea oder Neurodermitis können mit einer gestörten Darmflora zusammenhängen („Skin-Gut-Axis“).
-
Entzündungen im Darm wirken sich oft über das Immunsystem auf die Haut aus.​
​
Entzündungsneigung & chronische Erkrankungen
-
Ein „leckender Darm“ („Leaky Gut“) kann zur erhöhten Durchlässigkeit der Darmwand führen.
-
Dies fördert systemische Entzündungen und wird mit vielen Krankheiten in Verbindung gebracht:
-
Rheuma
-
Diabetes Typ 2
-
Reizdarmsyndrom
-
Morbus Crohn, Colitis ulcerosa​
-
​
Energie & Leistungsfähigkeit
-
Eine gute Darmfunktion sorgt für:
-
Optimale Nährstoffaufnahme (z. B. B-Vitamine, Eisen)
-
Geringere Belastung durch Entzündungen und Gifte
-
Mehr Energie und weniger Erschöpfung
-
​
Der Darm ist ein Schlüsselorgan für ganzheitliche Gesundheit. Wenn er aus dem Gleichgewicht gerät, kann das viele körperliche und psychische Beschwerden verursachen – oft auch solche, die man nicht sofort mit dem Verdauungssystem in Verbindung bringt.
​
Gemeinsam betrachten wir deine aktuelle Situation und entwickeln individuelle Lösungswege. Auf Basis einer ausführlichen Anamnese und einer Mikrobiomanalyse erstelle ich für dich ein ganzheitliches, auf dich abgestimmtes Konzept.
